Beruf(e):
Kaufmann
Spitzname: frz. Ernest
Geburtsdatum: 10.03.1893
Geburtsort: Ingenheim
Sterbedatum (Todestag): 07.12.1943
Sterbeort: Auschwitz / Polen
Wohnort(e):
Neustadt / Weinstraße, Berlin, Paris, evtl. Pau
Wohnung Neustadt / Weinstraße. Ernst Roos hat dann mit seinerzweiten Frau J. Rawicz in Berlin gelebt. Von dort ist er nach Paris ausgewandert: Letzter Wohnort vor der Einlieferung ins KZ: Paris (eventuell: Pau, Bas Pyrenées/Frankreich, 30 Rue Louis Barthon)
Verfolgung 1943 in Paris – Interniert im KZ Merignac – Überführt am 26. November 1943 ins Camp du Drancy – und deportiert mit einem Konvoi am 7. Dezember 1943 nach Auschwitz
Ernst wurde am 21./23. Januar 1944 vom Häftlingskrankenbau Monowitz zum KL Auschwitz überstellt – HNr: 167 638 (In den Krankenakten ist keine Krankheit vermerkt!) Die Häftlingsnummer oben wurde um den 10. Dezember 1943 ausgegeben (Transport von Drancy nach Auschwitz laut BGB am 07. Dezember 1943!). Ein Todesnachweis liegt nicht vor.
Eltern Julius Roos, Holzhändler und Johanna Mai. Geschwister: Wilhelm (geb. 05. März 1894) und Paul (geb. 01. Februar 1896). 1. Ehe mit Elisabetha Margarethe Brasch. 2. Ehe mit Jeanette Rawicz.
Ehemann von: Roos Elisabetha Margarethe
2. Ehemann von: Roos Jeanette
Sohn von: Roos Johanna
Sohn von: Roos Julius
Bruder von: Roos Wilhelm
Bruder von: Roos Paul