Verzeichnis

 

Grabnummer: S 035

Susmann Sohn des Jehuda , Fischel Sohn des Jehuda

Gestorben und begraben (Freitag, 11. Oktober 1743?) (rechts); Montag, 29. Oktober 1742 (links).
 
Doppelstein mit sehr schmalem Rahmen und eingezogenem Doppelbogen als Abschluss, die Inschriften durch eine vertikale Rahmenleiste voneinander getrennt; rechts Reste einer horizontalen Leiste über Z. 2. Schrift erhaben.
Starke Schäden in den Schriftflächen, Buchstaben teilweise abgeblättert oder abgeschliffen.
 
Z. 2 links: בחור (bachur) kann einen Jüngling oder auch einen Junggesellen jeden Alters bezeichnen.
Z. 3 rechts: יניק, aramäisch: „jung“, „Kind“, vermutete Ergänzung. Vgl. bQid 32b, יניק וחכים, „jung doch weise“, was einen jung verstorbenen Gelehrtenschüler bezeichnen kann oder auch ein Kind.
Z. 3/4 rechts: רך בשנים, „zart an Jahren“, siehe BerR 90,3.
Z. 4 links: Vom Vatersnamen ist nur das abschließende א alef erhalten – wahrscheinlich zu Jehuda zu ergänzen.
Z. 5 links: קלינגן, Klingen.
Z. 6 rechts: Als zweiter Buchstabe des Ortsnamens ist ein ל lamed anzunehmen, möglicherweise beschädigt, mutet eher wie ein ק quf an, allerdings ist auch eine Oberlänge zu erkennen. Die anderen Buchstaben einschließlich des Schluss-nun auf dem Rahmen bestätigen die Lesung „Klingen“.
Z. 8 rechts: Am 23.Tischri wird das Fest Simchat Tora (Torafreude) gefeiert.
Z. 8 links: ל', eventuell lamed-pe-kuf-Ligatur.
Z. 9 rechts: [נ"ע?], vermutlich aufzulösen zu נוחו עדן, „sein Ruhen sei (in) Eden“, der Segenswunsch hier ungewöhnlich mitten im Datum eingeschoben. Lamed-pe(-kuf)-Ligatur.
Z. 9 links: Am Ende vermutlich Blume als Zeilenfüller.
 
Abkürzungszeichen: Tilden, Schleife, Punkte, Wellenlinien.
 
Dieser Doppelstein wurde vermutlich für zwei Brüder aufgestellt, die in jungem Alter im Abstand von einem knappen Jahr starben.
 

Text Vorderseite (Osten):


Rechts

1      ...
        ...
        הינ[יק?] רך
        בשני[ם כ"מ?]
5      פיש[ל ב]ר
        יהודא ק[ל]ינגן
        נפטר ונקב'
        [כ"]ג תשרי
        [נ"ע?] תק"[ד'?] ל'
10    [תנ]צב"ה
 
Links
 
        [פ"]נ
        הבח' כ'
        ז‎ו[ס]מן
        ב...א
5      מקלינגן
        נפטר
        ונקבר ר"ח
        חשון תק"ג ל']
        תנצב"ה
 
 
rechts
1  …
    …
    der an Jahren, [der geehrte Herr?]
5  Fische[l, Sohn des]
    Jehuda K[l]ingen,
    verschieden und begraben
    [2]3. Tischri
    [– sein Ruhen sei Eden –?] 50[4?] der kleinen Zählung.
10 [Seine Seele sei] eingebunden in das Bündel des Lebens
 
 
 
 
links
1  [Hier] ist begraben
    der Jüngling, der geehrte
    Su[s]man,
    Sohn des (Jehuda?)
    verschieden
    und begraben Neumond
    Cheschvan 503 der kleinen Zählung.
    Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens