Emsheimer Eva
Gestorben Mittwoch, 15. Februar (oder: 17. März), und begraben Donnerstag, 16. Februar (oder: 18. März) 1813 (siehe den Zeilenkommentar).
Hochrechteckige Stele mit leicht eingezogenem Rundbogenabschluss, die breite Rahmung mit horizontaler Rahmenleiste unter dem Rundbogen. Schrift erhaben. Die Einleitungsformel gerahmt von zwei reliefierten Blüten, über der Einleitungsformel möglicherweise weitere Verzierung.
Leichte Verwitterung.
Z. 2: Das ה in אשה kleiner.
Z. 3b: א"ח, אשת חיל, „die tüchtige Gattin“, Sprüche 12,4 und 31,10.
Z. 4: אייז', abgekürzt für אייזק, Eisek (siehe etwa 1 031).
Z. 5: Die Abkürzung ב' kann für „Sohn“ oder „Tochter“ stehen. Nach dem Gattennamen stehend, dürfte es sich um den Vatersnamen des Gatten handeln, der nur selten in eine Inschrift aufgenommen wird. Der Vatersname von Bella wäre vor dem Gattennamen zu erwarten gewesen. יעק', ergänzt zu יעקב, Jaakow. Beim abgekürzten Ortsnamen [ג]עק' handelt es sich höchstwahrscheinlich um Göcklingen, siehe die Schreibung געקלינגן bei 1 097. Ebenso wie dort sieht hier das ג gimel dem נ nun sehr ähnlich, doch ein so anlautender Ort ist nicht bekannt.
Z. 8: Die Angaben der Inschrift ergeben kein stimmiges Datum: Der 15. und 16. Adar I 573 fielen auf Tag 2 und Tag 3, nicht wie in der Inschrift genannt auf Tag 4 und 5. Übereinstimmung zwischen den Wochen- und Monatstagen liegt für den Monat Adar II vor: Der 15. und 16. Adar II 573 waren Tage 4 und 5 wie in der Inschrift angegeben. Vermutlich ist also der Monatsname verschrieben und es müsste zweiter Adar heißen.
Abkürzungszeichen: Tilden, Striche, Punkte.