Grabnummer: 1 081
Dreyfuß Hirsch
Äußere Merkmale:
Gestorben und begraben Mittwoch, 11. Juli 1804.
Hochrechteckige Stele mit eingezogenem Flachbogenabschluss und breitem, scharriertem Rahmen, Z. 1 in kleineren Buchstaben auf dem oberen Bogenabschluss. Eine schmale horizontale Rahmenleiste teilt das Schriftfeld auf Höhe der Schultern. Schrift erhaben. Rechts und links der Einleitungs- und der Schlussformel je zwei Doppelrauten im Relief.
Z. 1: אינגהיים, Ingenheim.
Z. 4/5: Der hebräische Name Zwi bedeutet „Hirsch“.
Z. 6: Der Zuname ט"פ, T“P, ist eine Abkürzung des in Ingenheim recht häufigen Familiennamens Dreifuß/Dreyfuß (טרייפוס). Der Buchstabe פ pe in נפטר („verstorben“) klein über dem Wort. „Mit gutem Namen“, vgl. bBer 17a und Av 4,13.
Z. 8: Größere, verbreiterte Buchstaben.
Abkürzungszeichen: Punkte, Tilden, doppelte Halbkreisbögen.
Text Vorderseite (Osten):
1 אינגהיים
פ"ט
איש ישר וכשר ה"ה
כ' מר יצחק צבי המכונ'
5 הירש בר כ' יהודא ליב
ט"פ נפטר ונקבר בש"ט
ביום ד' ג' אב תקס"ד
לפ"ק
תנצב"ה
1 Ingenheim
Hier ist geborgen
ein aufrechter und tugendhafter Mann, es ist der
geehrte Herr Jizchak Zwi, genannt
5 Hirsch, Sohn des geehrten Jehuda Löb
Dreifuß, verschieden und begraben mit gutem Namen
am Tag 4, 3. Aw 564
der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens