Uri Schraga Sohn des Gerschon Halevi
Gestorben und begraben Donnerstag, 6. Februar 1800.
1 043
Hochrechteckige Stele mit leicht eingezogenem Flachbogen als oberem Abschluss, das vertiefte Schriftfeld durch horizontale Rahmenleiste unter dem Bogen zweigeteilt. Schrift erhaben. Zwischen den beiden Buchstaben der Einleitungsformel eine Levitenkanne im Relief.
In Höhe von Z. 6 und 7 Beschädigung am rechten Rahmen.
Z. 3b/4a: Psalm 107,7.
Z. 5: שרגא, Schraga, aramäisch: „Licht“, „Kerze“, „Lampe“. Der biblische Name Uri (Exodus 31,2 u.ö.) bedeutet „mein Licht“, „mein Feuer. Wegen dieser semantischen Nähe wurde aus den beiden ein Doppelname, gelegentlich auch zu einem Wort zusammengezogen als Urschraga o.ä.
Z. 6/7: Ortsname קלינגנמנשטר, Klingenmünster, zeilenübergreifend.
Abkürzungszeichen: Punkte.