Verzeichnis

 

Grabnummer: 1 037

Kahn Samuel Daniel

Früher: Schmuel Sawil, Sohn des Daniel KaZ, aus Rülzheim

Gestorben und begraben Montag, 1. April 1800 (Unstimmigkeit zwischen Wochen- und Monatstag).
 
1 037

Rechteckige Stele mit Karniesbogen als oberem Abschluss und umlaufendem schmalem Rahmen, in Z. 3 und 5-7 Buchstaben auf dem Rahmen. Schrift erhaben. Segnende Hände zwischen den beiden Buchstaben der Einleitungsformel.
Leichte Verwitterungsschäden im Schriftfeld.
 
Z. 4: כ"ץ, כהן צדק (kohen zedek), „Priester der Gerechtigkeit“, Namenszusatz für Kohanim, der zum Akronym KaZ wurde.
Z. 5: רילצהיים, Rülzheim. Das ו („und“) vor dem Wort נפטר („verschieden“) verschrieben, es gehört vor das Wort נקבר („begraben“) in Z. 6.
Z. 6: „Mit gutem Namen“, vgl. bBer 17a und Av 4,13.
Z. 7: Der 6. Nissan 560 fiel auf Tag 3 (Dienstag). Laut Sterbeurkunde starb Schmuel am 28.3.1800 = Tag 6 (Freitag), 2. Nissan 560. Möglicherweise sind also in der Inschrift Wochen- und Monatstag vertauscht. Die letzten beiden Buchstaben der Abkürzung לפ"ק, „der kleinen Zählung“, beschädigt.
 
Abkürzungszeichen: Punkte, Tilden.
 

Text Vorderseite (Osten):


 
1      פ"נ
        איש ישר וכשר ה"ה
        כהר"ר שמואל זנוויל
        בן כהר"ר דניאל כ"ץ
5      ז"ל מרילצהיים ונפ (!)
        טר נ[ק]בר בש"ט ביום
        ב' ו' ניסן תק"ס ל[פ"ק]
        תנצ[ב"ה]
 
1      Hier ist begraben
        ein aufrechter und tugendhafter Mann, es ist
        der geehrte Meister, Herr Schmuel Sanwil,
        Sohn des geehrten Meisters, Herrn Daniel KaZ,
5      sein Andenken zum Segen, aus Rülzheim, ver-
        schieden (und) begraben mit gutem Namen am Tag
        2, 6. Nissan 560 der [kleinen Zählung].
        Seine Seele sei eingebunden [in das Bündel des Lebens]
 
 

Downloads

Hier begraben:

Kahn Samuel Daniel