Verzeichnis

 

Grabnummer: 1 013

Meschullam Kaufmann Sohn des Löb

Gestorben Freitag, 14. Mai, und begraben Sonntag, 16. Mai 1802.
 
1 013

Hochrechteckige Stele mit leicht eingezogenem Bogenabschluss und Rahmen, das Schriftfeld durch horizontale Rahmenleiste auf Höhe der Schultern zweigeteilt. Schrift erhaben. Zwischen den beiden Buchstaben der Einleitungsformel sternförmige Blüte im Relief. In Z. 2 Buchstabe auf dem sich links ab Z. 7 nach unten hin verbreiternden Rahmen.
Leichte Verwitterung.
 
Z. 2: בחור, „Junggeselle“, „Jüngling“, kann einen Jugendlichen wie auch einen jung und ledig Verstorbenen bezeichnen.
Z. 2/3: Erstmals für Ingenheim werden hier Synagogenname und Alltagsname durch das andernorts häufig verwendete המכונה, „genannt“, verbunden. קאפמן, Kaufman, Kofman, Kafman, einer der für Meschullam häufig gewählten Alltagsnamen.
Z. 3: Der erste Buchstabe der Abkürzung am Zeilenende sieht eher wie ein kaf aus, hier jedoch aus dem Zusammenhang als bet für ben, Sohn, gelesen.
Z. 4: בילקאם (etwa: bilkom, bilkem), Billigheim.
Z. 5-7: Der Einer des Monatstages dalet (4) ist sehr schmal ausgefallen, aber doch breiter als das sajin in Z. 3. Bestätigt wird die Lesung als dalet von der Übereinstimmung zwischen Wochen- und Monatstag. Der 17. Ijjar hingegen fiel auf einen Mittwoch.
 
Abkürzungszeichen: Punkte, Tilden.
 

Text Vorderseite (Osten):


 
1      פ"נ
        הבח' כ' משולם המכונה
        קאפמן ז"ל בהר"ר
        ליב מבילקאם נפטר
5      ביום ו' עש"ק ונקבר
        ביום א' י"ד אייר בשנת
        תקס"ב לפ"ק
        תנצב"ה
 
1      Hier ist begraben
        der Junggeselle, der geehrte Meschullam, genannt
        Kaufman, sein Andenken zum Segen, Sohn des Meisters, Herrn
        Löb, aus Billigheim, verschieden
5      am Tag 6, Rüsttag des heiligen Schabbat, und begraben
am Tag 1, 14. Ijjar im Jahr
        562 der kleinen Zählung.
        Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens
 
 

Downloads

Hier begraben:

Meschullam Kaufmann Sohn des Löb